Skip to main content English

11. Notfallsymposium 2025

05. September 2025
8:30 - 16:40

Währinger Gürtel 18-20,
1090 Wien

Hörsaalzentrum der MedUni Wien im AKH Wien

Die Notfallsymposien unserer Klinik bieten Notfallmediziner:innen, Forscher:innen und Entscheidungsträger:innen eine Plattform zum Austausch über die klinische Notfallmedizin. Neben spannenden Fachvorträgen und intensiven Podiumsdiskussionen präsentieren junge Forschende im Rahmen von Abstract-Sessions ihre neuesten Erkenntnisse. 

Wir laden am 5. September 2025 zum mittlerweile 11. Notfallsymposium. Dabei werden wir uns der Rolle von neuen Technologien wie AI in der Notfallmedizin ebenso widmen, wie den Nahtbereichen
zur präklinischen Notfallmedizin und zur Intensivmedizin. Einen besonderen Schwerpunkt bilden auch wieder die in der klinischen Arbeit besonders kritischen Soft Skills.
Es erwarten Sie spannende Fachvorträge mit Expert:innen aus der Praxis und die neuesten Erkenntnisse junger Forschender.

Die Sponsoren des 11. Notfallsymposiums:

  • Thermo Fisher Scientific, Hennigsdorf/Berlin, D
  • AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH, Wien
  • Astro Pharma GmbH, Wien
  • Becton Dickinson GmbH, Wien
  • Hellmut HABEL GmbH, Wien
  • medikus medizintechnische und pharmazeutische Vertriebs GmbH, Gumpoldskirchen
  • San Tool.at, Mistelbach

Programm

Wilhelm Behringer, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinikum Allgemeines Krankenhaus Wien

Harald Herkner, Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM), Universitätsklinik für Notfallmedizin, Universitätsklinikum Allgemeines Krankenhaus Wien

Michael Binder, Wiener Gesundheitsverbund

 

Vorsitz: Wilhelm Behringer

Vortragende: Überraschung

Vorsitz: Florian Ettl, Harald Herkner

Endlich ist sie da - die Spezialisierung Notfallmedizin! Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin war von Anfang an in den Gesetzwerdungsprozess eingebunden und skizziert die nächsten Schritte der anstehenden Umsetzung. Im Anschluss erklären Kolleg:innen von Neurologie und Urologie in einem Speeddating, welche Skills aus Ihren Fachgebiet die zukünftigen Notfallmediziner:innen beherrschen müssen.

"Spezialisierung Notfallmedizin", Harald Herkner, Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM), Universitätsklinik für Notfallmedizin, Universitätsklinikum Allgemeines Krankenhaus Wien

"Was wünscht sich die Urologie von der Notfallmedizin?", Florian Berndl, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien

"Was wünscht sich die Neurologie von der Notfallmedizin?", Sara Silvaieh, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien

Vorsitz: Matthias Müller, Heidrun Losert

Die kritischen ersten Minuten einer professionellen Notfallversorgung erfolgen meist außerhalb des Krankenhauses. In diesem Block werden die in diesem besonderen Bereich lauernden Herausforderungen diskutiert.

"Wie manage ich den kindlichen Atemweg?", Stefan Koller, Wiener Gesundheitsverbund - Klinik Donaustadt, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin

"Wie debriefe ich einen Einsatz?" Philipp Gonzo, MA 70 - Berufsrettung Wien

"Wie löse ich rechtlich heikle Einsätze?" Klaus Hellwagner, Wiener Gesundheitsverbund - Klinik Hietzing

"MR-proADM zur Risikostratifizierung und Prognoseeinschätzung von kritisch kranken Patienten", Evangelos Giannitsis, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Vorsitz: Dominik Roth, Jürgen Grafeneder

Auch 2025 wird es wieder die Möglichkeit geben, als junge:r Wissenschaftler:in Abstracts einzureichen. Die  Beiträge werden in dieser Session im Plenum als Kurzvorträge präsentiert.

 

Vorsitz: Felix Eibensteiner, Florian Ettl

Technologischen Entwicklungen schreiten immer schneller voran und bieten zahlreiche Möglichkeiten für die Notfallmedizin. In diesem Block werden einige dieser neuen Technologien vorgestellt.

"CPR Datenerhebung präklinisch", Simon Orlob, Med. Univ. Graz, Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

"Fremdkörper im Verdauungstrakt und Obere GI Blutung", Rafael Paternostro, Med. Univ. Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie

"Bildgebung und KI", Ulf Teichgräber, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,Universitätsklinikum Jena

Vorsitz: Elisabeth Lobmeyr-Längle, Nina Buchtele

Nach dem großen Erfolg der Fortbildungsveranstaltung "EIS - Emergency Intensive Care Spring" der jungen ÖGIAIN und der AAEM laden unsere Eisverkäuferinnen nun ein, die Notfall-Essentials für die ersten Nachtdienste zu erlernen. Dynamisch, jung, weiblich.

"Hilfe, mein Patient crasht! Und ich gleich mit ?!", Theresa Weber, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien

"Zu schlecht für die Normalstation - zu gut fürs Jenseits?", Teresa Lindmayr, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien

"Vom Patientencrash zur Psychohygiene - Zwischen Notfallmedizin und Nervenzusammenbruch", Jürgen Grafeneder, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien

Vorsitz: Sophie Gupta, Jürgen Grafeneder

Die KI wird bald nicht mehr aus unserem medizinischen Alltag wegzudenken sein. In der Schlussveranstaltung wird die KI auf die Probe gestellt und muß in einem Kampf "Profs gegen Maschine - wer ist besser?" antreten. Wer wird gewinnen?

Christoph Testori, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinikum Allgemeines Krankenhaus Wien

Hans Domanovits, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinikum Allgemeines Krankenhaus Wien

Wilhelm Behringer, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinikum Allgemeines Krankenhaus Wien

Ein prall gefüllter Tag mit Notfallmedizin geht zu Ende - aber die drängendsten Fragen wurden noch nicht beantwortet? Kein Problem - beim gemütlichen Get-together ist mehr als genug Gelegenheit, unseren Referent:innen in entspannter Atmosphäre Fragen zu stellen. Es sind keine Fragen offen geblieben? Dann nützen Sie die Zeit für ein Glas mit ihren Lieblingskolleg:nnen oder lernen Sie neue Lieblingskolleg:innen kennen.